Zeilenstil — Der Ausdruck Zeilenstil bezeichnet in der Lyrik das regelmäßige Zusammenfallen des Versendes mit einem syntaktischen Einschnitt oder zumindest dem Ende eines Satzgliedes. Weil Satzende/Satzgliedende und Versende übereinstimmen, schließt der Vers… … Deutsch Wikipedia
Hakenstil — Enjambement (v. frz.: enjamber überschreiten, überspringen) oder auch Zeilensprung ist ein lyrisches Stilmittel, welches das Übergreifen des Satzes auf die nächste Verszeile bezeichnet (Zeilensprung bzw. Versabbrechung). Näheres Mit dem Satz wird … Deutsch Wikipedia
Die zwei Gesellen — Das Gedicht Die zwei Gesellen wurde im Jahr 1818 von Joseph von Eichendorff verfasst. Es wird teilweise auch unter dem Titel „Frühlingsfahrt“ geführt und ist unter diesem Namen 1840 von Robert Schumann vertont worden (op. 45 no. 2 in „Romanzen… … Deutsch Wikipedia
Enjambement — (v. frz.: enjamber = „überschreiten“, „überspringen“) – auch Zeilensprung respektive Verssprung genannt – ist ein lyrisches Stilmittel, welches das Übergreifen des Satzes auf die nächste Verszeile bezeichnet (Zeilenabbrechung… … Deutsch Wikipedia
Enjambement — En|jam|be|ment 〈[ ãʒãb(ə)mã:] n. 15; Metrik〉 Übergreifen eines Satzes über das Ende einer Verszeile in die nächste; Sy Zeilensprung [frz., „Hinübergreifen“ (eines Verses); zu enjamber „überschreiben, überspringen“] * * * En|jam|be|ment [ãʒã(bə)… … Universal-Lexikon
Caedmon — [ kedmən], Cadmon [ kedmən], Cedmon [ kedmən], erster bekannter altenglischer christlicher Dichter, ✝ um 680; war Kuhhirt in Northumbria, als er (nach einem Bericht Bedas) im Traum die Gabe des Dichtens erhielt. Er wurde daraufhin in Whitby als … Universal-Lexikon
Hakenstil — Hakenstil, in der altgermanischen Alliterationsdichtung und in der mittelhochdeutschen Dichtung eine Art des Enjambements, bei dem der Sinneinschnitt nicht am Verszeilenende, sondern in der Versmitte liegt, im Unterschied zum Zeilenstil … Universal-Lexikon